Liv-ing.GmbHProjektentwicklung, Objektüberwachung, Projekt- und Bauleitung in Köln

Die Fertigstellung ihres Bauvorhabens und die Übergaben an die Erwerber oder Nutzer stehen bevor. Nach einem guten Bauverlauf überkommen Sie nun Zweifel, ob alle Leistungsdaten der technischen Anlagen erreicht werden?
Unser Team überprüft die Anlagen auf ´Herz und Nieren´ und sucht nach möglichen Missständen die zu Problemen führen können.
Werden Mängel gefunden unterstützen wir Sie bei der Einforderung der geschuldeten Leistung.
Der Fokus dabei liegt auf dem Erreichen des Leistungsanspruchs, der eine Inbetriebnahme ermöglicht und für alle Gebäude und Gebäudeteile des Projektes gilt.

Unsere Leistungen

  • Grundlagenermittlung der relevanten Daten
  • Absprachen der Organisation und der Koordination
  • Erstellen eines Inbetriebnahmeplanes
  • Integration des Pflichtenheftes / Projekthandbuch in den Inbetriebnahmeplan
  • Vorgaben zur Dokumentation
  • Planung des Inbetriebnahmemanagements
  • Aufstellung des Inbetriebnahmekonzeptes
  • Durchführung des Inbetriebnahmemanagements
  • Umsetzung aller geplanten Inbetriebnahme- und Abnahmeprozesse
  • Übergreifende Koordination der Fachgewerke für die Abnahmen
  • Vorab-Funktionsprüfungen
  • Funktionsprüfungen
  • Dokumentation
  • Probebetrieb
  • Abschluss des Inbetriebnahmemanagements

Der Auftragnehmer sogt durch seine Teilnahme an Bau- und Planungsbesprechungen, sowie Bauherren / Projektmanagementbesprechungen für eine dauerhafte und lückenlose Kommunikation.

Termine und Controlling

Zum Ende der jeweiligen HOAI-Phase können unter Berücksichtigung und Klärung der planerischen und auszuführenden Inhalte Bewertungen über die Kostensituation abgegeben werden. Zu dieser Zeit der Planungsphase kann eine Bewertung über die Terminsituation abgegeben und durch eine Plausibilitätsprüfung die Einhaltung der Ziele sichergestellt werden.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Prüfen der Leistungsverzeichnisse innerhalb der Kostengruppe 400
  • Aufzeigen von möglichen Einsparpotenzialen und anlagentechnischen Optimierungen
  • Überwachung, Mithilfe und Kontrolle der Kosten- und Terminsituation im Projekt
  • Aufzeigen und Darstellen von eventuell notwendigen Beschleunigungsmaßnahmen
  • Prüfung der Kostenberechnung mit:
    • Abweichungsanalyse zur vorausgegangenen Kostenschätzung
    • Vorschlag von Steuerungsmaßnahmen in der Planungsfolge

Qualitäts­sicherung im Planungs­prozess

Während extern beauftragte TGA-Fachplaner an der Umsetzung der Zielvorgaben und Erreichen der Kennwerte nach Vorgaben der Auftraggeber arbeiten, überwachen wir die Fortschritte planbegleitend und protokollieren diese kontinuierlich.
Die Zusammenarbeit und Abstimmungen mit Dritten und Projektbeteiligten ermöglicht das Erreichen der geforderten Zielvorgaben unter wirtschaftlichen und ökologischen Interessen der Auftraggeber durch alle beauftragten HAOI Phasen.

Die Einhaltung und Umsetzung der vordefinierten Ergebnisse des Auftraggebers entspricht unserem (Leitprinzip) übergeordnetem Projektziel. Aus den Überarbeitungen gewonnene Erkenntnisse werden Anpassungs- und Änderungsvorschläge mit den Projektbeteiligten und besprochen.

  • wesentlichen Anlagenbestandteile in Fortschreibung und Detaillierung zur LP3
  • wesentlichen Dimensionen (z. B. Lüftungskanäle, Luftauslässe, Rohrdurchmesser)
  • sinnvollen Trassenführungen / -belegung
  • wesentlichen Anlagenschemata
  • Schnitte für Punkte mit hoher Installationsdichte (Einhaltung der Deckenhöhen und lichten Querschnitte)
  • wesentlichen Schlitz- und Durchbruchsplanung in Abstimmung mit der Trassenplanung
  • Prüfung auf Einhaltung der Vertragsgrundlagen und Bewertung eventueller Änderungen mittels Abweichungsanalyse zur Kostenberechnung
  • ggf. Vorschläge zu Steuerungsmaßnahmen zur Einhaltung der Kostenobergrenze oder zur Integration von Einsparmaßnahmen
  • Prüfung der Pläne im Hinblick auf die Realisierung der vereinbarten Konzepte sowie auf Wirtschaftlichkeit (Trassenführungen, Anordnung von Zentralen, Schächten, Anbindung des Gebäudes, usw.)
  • Kontrolle der Planung im Hinblick auf deren Ausschreibungsreife
  • stichprobenartigen Prüfung der Genehmigungsplanung auf Vollständigkeit und Form, auch im Hinblick auf die Realisierung der vereinbarten Konzepte
  • Kontrolle der Bemessung wesentlicher Anlagensysteme im Hinblick auf die Ansätze, wie z. B.:
    • Kühllastberechnung
    • Wärmebedarfsberechnung
    • Kältebedarfsberechnung
    • Leistungsbilanz Starkstrom
    • Auslegung Feuerlöschanlagen (Sprinkler)

Qualitätssicherung im technischen Brandschutz

Der Technikanteil in Bestandsgebäuden oder Neubauten ist enorm und stellt hohe Anforderungen an die TGA-Planer und Architekten, um den Brandschutz in den Nutzungskonzepten umzusetzen.

Die Brandschutzplanung muß der rasanten Entwicklung neuer gebäudetechnischer Komponenten mithalten, die in den letzten Jahrzehnten in den Bereichen Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik erzielt wurden.

Im Spannungsfeld der Planung und Montage des gebäudetechnischen Brandschutzes müssen frühzeitig Abstimmungen mit allen Gewerken durchgeführt werden, damit eine sichere funktionierende Einheit entsteht.

Wir übernehmen die Bauüberwachung, unterstützen die Arbeit des Fachingenieurs in der Gebäudetechnikplanung. Erzielt wird eine strukturierte Darstellung der Vorschriften, die analytische Dokumentation der Planung wird verbessert und gleichzeitig die Abläufe zwischen Planung und Ausführung herbeigeführt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Wir freuen uns, dass Sie mit uns in Kontakt treten möchten. Um Ihnen bestmöglich weiterhelfen zu können, haben wir ein Kontaktformular vorbereitet. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um uns Ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen mitzuteilen. Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich eine Antwort zukommen zu lassen. Vielen Dank im Voraus für Ihr Vertrauen!